wirtschaftspolitisches Instrumentarium
- wirtschaftspolitisches Instrumentarium
Gesamtheit der Maßnahmen (⇡ wirtschaftspolitische Mittel), die den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern (⇡ wirtschaftspolitische Träger) zur Verfügung stehen, um ⇡ wirtschaftspolitische Ziele zu erfüllen.
- Wirkung: ⇡ Ziel-Mittel-Zusammenhang.
- Beurteilungskriterien für den Instrumenteneinsatz sind ⇡ Zielkonformität, ⇡ Systemkonformität, ⇡ Konzeptionskonformität.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Instrumentarium — ◆ In|stru|men|ta|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 Sy Instrumentar 1. alle zu einem bestimmten Zweck od. einer bestimmten (wissenschaftlichen) Tätigkeit benötigten Instrumente 2. 〈Mus.〉 Gesamtbestand der verwendeten Musikinstrumente, z. B. einer Epoche [→… … Universal-Lexikon
Colbertismus — Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Merkantilismus — (vom französischen mercantile ‚kaufmännisch‘) ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Spektrum verschiedener wirtschaftspolitischer Konzepte, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch… … Deutsch Wikipedia
Merkantilistisches Wirtschaftssystem — Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… … Deutsch Wikipedia
Ordnungsökonomik — 1. Begriff: Die Begriffe Ordnungstheorie und ⇡ Ordnungspolitik sind im deutschen Sprachraum eng mit der ⇡ Freiburger Schule um Eucken, Böhm u.a. verbunden. Die Trennung der Begriffe Ordnungstheorie und politik geht auf die im deutschen Sprachraum … Lexikon der Economics